Da unsere Mods heute wiederholt eingehendes CSAM von lemmy.word entfernen mussten, ist lemmy.world vorübergehend deföderiert.

  • @Quacksalber
    link
    3
    edit-2
    10 months ago

    Mehr kleinere Instanzen hätten zwar den Vorteil, dass man spezifischer deföderieren kann, aber weder das Fediverse, noch der durchschnittliche Nutzer sind dafür ausgelegt.

    Viele Nutzer nutzen /all zur Contentberieselung und um neue Communities zu entdecken. /all zeigt nur alle Communities, die der Server schon kennt und je kleiner der Server, desto größer die Überlappung zwischen was du kennst und was der Server kennt.

    Das zweite Problem ist, dass die Föderierung immer noch sehr hakelig ist. Du findest ein Post in einer Community, die dein Server noch nicht föderiert hat? Der Post auch nicht mehr föderiert werden, denn Föderation zieht keine alten Posts.

    Das dritte Problem ist Communitybildung schon jetzt gibt es gefühlt jede zweite Community drei mal. Ich verlinke mal einen Artikel über Mastodon, der genauso auch auf Lemmy zutrifft: https://arstechnica.com/information-technology/2023/06/op-ed-why-the-great-twittermigration-didnt-quite-pan-out/

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      210 months ago

      Ich stimme dir grundlegend zu, Content-Discovery findet im Fediverse vor allem durch den Netzwerkeffekt statt. Das ist ein grundsätzliches Problem bei dezentralen Architekturen und da gibt es halt noch keine wirklich gute Lösung, nur sowas wie (semi-)zentralisierte Indexe oder eben eine unvollständige Abbildung der Inhalte im Netzwerk. Andere Ansätze, die eine Tiefensuche ermöglichen würden, etwa via Flooding, skalieren leider entweder unglaublich schlecht oder vertragen sich nicht mit uneindeutigen Suchen.

      Du findest ein Post in einer Community, die dein Server noch nicht föderiert hat? Der Post auch nicht mehr föderiert werden, denn Föderation zieht keine alten Posts.

      Eigentlich™ müsste das klappen, wenn man die Adresse vom Ausgangspost in die Suche wirft. Aber da wären wir wieder bei dem Punkt Nutzerfreundlichkeit.

      Das dritte Problem ist Communitybildung schon jetzt gibt es gefühlt jede zweite Community drei mal.

      Das ist aber auch bei zentralisierten Plattformen nicht unbedingt anders, nur dass sie dort halt nicht den exakt selben Namen haben. Ich denke aber, dass sich das mit der Zeit einigermaßen legen wird, und sich de facto Standard-Communities herausbilden werden und die anderen inaktiv/unbedeutend werden.