In Deutschland wird durch unsere Noten gemessen, wie viel wir gelernt haben. Unsere Noten entscheiden dabei über unsere Zukunft: werden wir in die nächste Stufe versetzt? Welche Ausbildungen dürfen wir antreten? Kommen wir das Studium anfangen, welches wir uns wünschen? Welche Jobs bekommen wir?

Dabei zeigen eigene Studien, dass wir diesen Schulnoten nicht ganz vertrauen können. Einige Länder, wie Finnland und Schweden verzichten bereits teilweise auf sie.

Sollen wir weiterhin an “sehr gut”, “gut” “befriedigend”, “ausreichend”, “mangelhaft” und “ungenügend” festhalten? Anders gesagt: brauchen wir Schulnoten noch?

Hier würde mich eure Meinung interessieren. Was sind eure Erfahrungen mit dem Notensystem und wie würdet ihr die momentane Situation ändern, wenn überhaupt?

  • @aspseka
    link
    Deutsch
    81 year ago

    Manche Schüler sind vielleicht schriftlich nicht so gut, denen könnte man dann aber anstelle einer Arbeit anbieten eine Präsentation zu halten.

    Eben. Man kann nicht früh genug lernen, sich durch Leben zu bullshitten. 👆

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      51 year ago

      Man mag es kaum glauben, aber auch Präsentationen lassen sich bzgl. Inhalt bewerten. Eine inhaltlich richtig gute Präsentation ist allerdings gern mal aufwändiger als einfach ein schriftlicher Test. Das bullshitten bekommt man so oder so leider eh nicht tot und das ist auch nicht auf Präsentationen begrenzt sondern geht in schriftlichen Arbeiten ganz genau so gut…

      • @aspseka
        link
        Deutsch
        11 year ago

        Ich habe damals mitbekommen, wie die “bewertet” wurden. Und da es dann eigentlich immer Gruppenarbeiten waren…

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          21 year ago

          Hier gibt es beim Abitur die Möglichkeit eine Präsentation zu halten um damit eine andere Prüfung zu ersetzen und ich hab mitbekommen wie die bewertet werden: Glaub mir, das hat gute Gründe warum so wenige sich für die Präsentation entscheiden. Aber so in diese Richtung meinte ich das.

          Gerade wenn das eine schriftliche Arbeit ersetzen soll, darf das keine Gruppenveranstaltung sein. Die schriftlichen Arbeiten sind ja auch kein Gruppenspaß, außer der Lehter stellt sich blind und taub.

          • @aspseka
            link
            Deutsch
            11 year ago

            Ah, ok, ja, das ist dann etwas anderes.

            Wenn das in dann Nachfragen beinhaltet und mehr in Richtung mündliche Prüfung geht, bin ich ganz bei Dir, das hat Potenzial fairer zu sein. Ist natürlich gerade für die Lehrkraft wesentlich aufwendiger.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              21 year ago

              Ja mit nachfragen und auf jeden Fall in Richtung mündliche Prüfung. Nur dass man sich halt noch vorher was dazu vorbereitet, was man dann erstmal vorstellt. Das soll ja schließlich ein gescheiter Ersatz für eine schriftliche Prüfung sein. Die Präsentation wäre hauptsächlich dazu da damit ein Einstieg gefunden wird und hat auch das Potenzial dazu Nervosität zu reduzieren. Schließlich muss man den Teil ja (je nach genauer Ausgestaltung, also: darf ich das ne Woche lang zu hause vorbereiten? habe ich dazu nur eine Schulstunde?) vorher mehr oder weniger lang vorbereiten.

              Eben weil das für die Lehrer aufwendiger ist hatte ich geschrieben, dass da auf jeden Fall mehr Personal in die Schule muss. Die sind für die aktuellen Zustände ja schon unterbesezt, wenn man dann sowas noch aufziehen will, braucht es erst recht mehr Leute.

              • @aspseka
                link
                Deutsch
                11 year ago

                Da stimme ich Dir völlig zu! Damit lässt sich auch beurteilen, wir es mit Überblick oder Verständnis neben dem Sachwissen bestellt ist - in Zeiten von Wikipedia mEn die wichtigeren Fertigkeiten.