• Gladaed@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    1 month ago

    Mit Batterie kommst du auch fast beliebig weit. Du musst nur reisenlängenabhängig mehr Batteriewagons anhängen.

    Bei weiten Strecken sind Oberleitungen in der Regel viel preiswerter.

    • Aniki@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      1 month ago

      da gibt es die Raketengleichung

      die sagt dass wenn du mehr Batteriewagons anhängst, dann brauchst du zusätzlichen Strom weil du die Batteriewagons auch noch mitführen musst. Was wiederum zusätzliche Batteriewagons nötig macht. Was wiederum mehr Strom braucht…

      Außerdem sind Batterien teuer. Man will lieber 1 Batterie kaufen und die 1000 mal im jahr laden/entladen anstatt 10 batterien kaufen und diese jeweils 100 mal im jahr laden/entladen.

    • Successful_Try543@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      edit-2
      1 month ago

      Es ist halt die Frage, wieviel Masse an Batterien man durch die Gegend fahren will. Bei wenig befahrenen Strecken durch ländliches Gebiet rechnen sich Oberleitungen laut Artikel nicht.

      • Gladaed@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        1 month ago

        Es ist schwierig, teurer als Wasserstoff (grün) zu sein. Züge verunglücken relativ selten.

        • Successful_Try543@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          1 month ago

          Für wenig befahrene Stecken, z.B. ein Zug pro Stunde und Richtung, scheint die Rechnung der Bahn bisher zu sein, dass die Errichtung und der Betrieb (Prüfung, Instandhaltung) einer neuen Oberleitung teurer sind, als dort Züge mit ziemlich teurem Wasserstoff zu betreiben.
          Bei Deinem Punkt mit den Unglücken verstehe ich nicht, worauf Du hinaus willst.