• trollercoaster
    link
    Deutsch
    32 months ago

    SSH macht es halt richtig, aber SSH ist keine wirkliche Mainstream-Anwendung.

    Der durchschnittliche Nutzer ist bestenfalls gerade mal in der Lage, sein Gerät ohne fremde Hilfe einzuschalten. Irgendwelche CAs zu beurteilen und zu entfernen dürfte deren Fähigkeiten leicht übersteigen.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 months ago

      Das ist korrekt, aber dann zeichnest du für meinen Geschmack das Problem am falschen Ort. TLS kann ja nichts dafür, wenn CAs zu freizügig vertraut wird.

      Davon abgesehen, das würde mich wirklich interessieren: welche fragwürdigen CAs meinst du denn, denen vertraut wird?

      • trollercoaster
        link
        Deutsch
        12 months ago

        welche fragwürdigen CAs meinst du denn, denen vertraut wird?

        Alle staatlichen zum Beispiel.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          2
          edit-2
          2 months ago

          Welche sind das? Will dich nicht mit der Frage hinters Licht führen, aber ich brauche mal nen Anhaltspunkt, damit ich mir das gleich mal ansehen kann anstatt zu arbeiten.

          update: also bund.de nutzt z.B. D-Trust, was der Bundesdruckerei gehört. Das halte ich schon für vertrauenswürdig. Ich dachte jetzt eigentlich eher, dass du zwielichtige Privatunternehmen meinst.

          • trollercoaster
            link
            Deutsch
            2
            edit-2
            2 months ago

            Hab da gerade mal in nen Firefox reingeschaut, bin aber nicht mehr zu 100% sicher, ob ich den nicht schon mal ausgemistet hatte, denn da waren nur noch wenige eindeutig staatlichen Zertifizierer drin:

            • TunTrust Root CA ausgestellt von der Agence Nationale de Certification Electronique in Tunesien
            • Staat der Nederlanden Root CA - G3 ausgestellt vom Niederländischen Staat

            Leider haben auch die kommerziellen Zertifizierer gerne Namen, die irgendwie “offiziell” klingen, ist also teilweise schwierig zu unterscheiden.

            Außerdem gibt es ja auch noch staatsnahe gewerbliche Dienstleister, z.B. T-Systems in Deutschland. Bei denen würde es mich sehr wundern, wenn sie nicht auf Zuruf Fake-Zertifikate für diverse Dienste und Polizeien austellen würden.

            Update:

            Das halte ich schon für vertrauenswürdig

            Staatliche Zertifizierer sind insofern vertrauenswürdig, dass sie Zertifikate für staatliche Stellen ausstellen. Ob das jetzt für irgendein normales staatliches Angebot ist, oder für irgendeinen Geheimdienst oder sonstige Ermittlungsbehörden,ist aber eine ganz andere Frage.