• @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      711 months ago

      wenn sich unter dem Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten alles immer zum besseren gewendet hat?

      Sagte er wärend Rhodos brennt, die Meere Rekordtemperaturen haben, der Nordpol und der Südpol extreme Esischmelze aufweisen und wir langfristig auf ein Szenario zulaufen in dem ein drittel der Erde für Menschen unbewohnbar wird.

      Der Kapitalismus hat der Menscheit gut gedient, er wird aber auch ihr untergang sein.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          811 months ago

          Von Sonnensegel im Orbit, bis zu Climate/Geo engineering. Lösungsoptionen für den Fall aller Fällen gibt es schon längst, oder können innerhalb der nächsten 20 Jahre erarbeitet werden.

          Dafür müssten die, die am weiterleben interessiert sind das Kapital haben. Das Kapital lagert aber bei denen, die von dem Status Quo profitieren.

          Kapitalismus hat sich durchgesetzt, weil er anpassungsfähig ist.

          Ja, anpassungsfähig darin, Kapital zu akkumulieren. Der Kapitalismus dient nicht der Masse. Die unsichtbare Hand ist eine Erfindung die sich herkonstruieren lässt solange genug Wachstum da ist. Das Wachstum wird aber schon weniger, und wird noch weniger, wenn der Bevölkerungszuwachs seinen Peak erreicht hat. Das wird global noch ein bisschen dauern, aber in Europa schlägt der Wandel schon durch. Die Ungleichheit wächst im aktuellen System immer weiter.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              311 months ago

              Die die vom Status quo profitieren sind auch am weiterleben interessiert und daran, von ihrem Kapital gebraucht zu machen. Klingt ja schon fast ein bisschen verschwörungstheoretisch: “die Wohlhabenden wollen die Menschheit beenden”

              Ja die sind an ihrem weiterleben interessiert. Mit genug Kapital kann man sich einen Ort suchen an dem die Welt auch mit dem Klimawandel erträglich ist, oder den Ort so machen, dass er erträglich ist.

              Wohl eher anpassungsfähig genug um dynamisch auf wirtschaftliche Ereignisse zu reagieren und Innovation als Kapital zu erschließen.

              Das bestreitet auch keiner, Innovation gab und gibt es viel und sie wird kapitalistisch genutzt. Das ist einer der normalen mechanismen, die es auch in anderen Wirtschaftsformen gibt. Weil Menschen nunmal innovativ sind. Führt im Kapitalismus trotzdem zu einer Konzentration von Vermögen bei wenigen

              Im globalen Vergleich kann das aber noch auf sich warten lassen. In einem solchen Falle käme doch wieder die Reichensteuer ins Gespräch. Als Methode kapitalakkumilierende Tendenzen zu beschneiden.

              Gerne. Wird aber nicht kommen solange wir uns politisch abhängig vom Kapital machen.

              Andererseits eröffnet die Raumfahrt eine andere Möglichkeit. Musk und Bezos investieren ja bereits hierhin. Ein Geldverschlingender Sektor, der Geld auf eine große Zahl von Mitarbeitern verteilt und damit erfreut sich auch der amerikanische Staat an der Einkommenssteuer.

              Also erstmalig noch abwarten, ob dieser Bereich des Wachstums noch erschlossen werden kann. Vielleicht wirksam in den nächsten 80 Jahren. Dann könnte ich das mit sehr sehr sehr viel Glück vielleicht noch mitbekommen.

              Du bist unglaublich optimistisch. Das wäre ich auch gerne, bin ich aber nicht. Einfach auf dem Status Quo zu beharren weil es eine diffuse Hoffnung gibt, dass das System vielleicht nochmal besser wird, in 80 Jahren, vielleicht, weil wir dann extraterristrisch Menschen und Boden ausbeuten können, find ich persönlich komisch.

        • Guildo
          link
          fedilink
          Deutsch
          6
          edit-2
          11 months ago

          Waldbrände hatten wir schon immer. Eine Häufigkeit mit dem Klimawandel zusammenzubringen ist schwierig.

          Tickst du noch ganz richtig? Die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden steigt mit jedem Temperaturanstieg. Also nicht, dass die Wälder spontan Feuer fangen würden, aber sie werden anfälliger für Brandstiftungen. Und die Brandstiftungen der letzten paar Jahre haben drastisch zugenommen. Bei ausreichend feuchten Wäldern wäre das alles nicht ein so großes Problem. Mal ganz davon abgesehen, dass unser Wald durch ein paar Grad auch so schon enorm gefährdet wird, s. Borkenkäfer. Man muss halt echt beide Augen verschließen, um die Folgen zu ignorieren.

          Kapitalismus hat sich auch nicht durchgesetzt, weil er so anpassungsfähig ist, sondern weil er skrupellos ist. Kapitalismus kennt keine Menschenrechte, keine Naturbewahrung usw. Kapitalismus kennt nur Ausbeutung und Ausnutzung. Alles, was wir jetzt so als nützlich und gut am Kapitalismus sehen, hat eigentlich nichts mit Kapitalismus zu tun. Es wurde von den Sozialisten und der Umweltbewegung mühselig dem Kapitalismus abgerungen.

          Ich tu mich bei dir echt schwer. Einerseits scheint es so als wüßtest du was der Klimawandel ist und welche Folgen dieser hat, andererseits verneinst du auch viel und willst dich bereits auf die Folgen vorbereiten, anstatt primär erstmal was dagegen zu tun. Ganz klar kann ich das nicht einordnen.

    • Guildo
      link
      fedilink
      Deutsch
      211 months ago

      An dieser Stelle geht es nicht mehr darum den Klimawandel ausschließlich zu bekämpfen, sondern dessen Folgen durch Anpassung abzuschwächen. Dazu gehören auch Klimaanlagen für Polizisten, dass diese weiterhin die gesellschaftliche Ordnung sicherstellen können.

      Wir müssen alles tun, was möglich ist um den Klimawandel zu verlangsamen. Alles andere hat erstmal eine sekundäre Priorität.