Information zum Eintreten von Trümmerteilen in die Erdatmosphäre - Deutschland

Im Zeitraum zwischen dem Mittag des 08. März und dem Mittag des 09. März wird der Wiedereintritt eines größeren Weltraumobjektes in die Erdatmosphäre erwartet, das möglicherweise zersplittern wird. Bei dem Objekt handelt es sich um Batteriepakete der Internationalen Raumstation ISS. Leuchterscheinungen oder die Wahrnehmung eines Überschallknalls sind möglich. Die Wahrscheinlichkeit des Auftreffens von Trümmerteilen in Deutschland, ist nach jetzigen Informationen als sehr gering einzuschätzen. Sollte sich das Risiko erhöhen, erhalten Sie eine neue Information. Eine Übersicht über die zum jetzigen Zeitpunkt wahrscheinliche Überflugbahn finden Sie hier: https://bbk.bund.de/ueberflug

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    443 months ago

    Ist unsere Batteriewirtschaft so hinüber, dass wir schon Sachspenden aus’m All bekommen?

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        73 months ago

        Gut zu hören. Ich habe nur nebenbei sowas mitbekommen, dass die FDP sich weigert in Zukunftstechnologien zu investieren und habe schon das schlimmste befürchtet. Zu unrecht, wie ich nun lese!

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          83 months ago

          Ja die Forschungsmittel in dem Bereich wurden hart zusammengestrichen, aber davon sind die Unternehmen, Hersteller, Installateure usw. erstmal nicht direkt von betroffen. Die profitieren natürlich gerade gut vom massiven Ausbau der PV-Anlagen und Energieumstellung von Fossilen zu Erneuerbaren

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    113 months ago

    Kann mir jemand erklären, warum der Eintrittsort sowie die -zeit so ungenau bekannt sind?

    Ich war bisher der Auffassung, dass selbige für ein Objekt in der Erdumlaufbahn, für das ein Vektor und das Gewicht bekannt sind, sehr genau vorhergesagt werden können.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      423 months ago

      Ich würde vermuten dass es beim Eintritt in die Atmosphäre nicht mehr möglich ist bei Objekten die nicht sehr gleichförmig sind eine genaue Flugbahn vorher zu sagen weil diese dann anfangen zu rotieren. Vor allem wenn diese, wie an einigen Stellen erwähnt, ggf. auch noch auseinander brechen oder zersplittern.

        • Madlaine
          link
          fedilink
          Deutsch
          73 months ago

          Hinzu kommt dass wir vorallem das wann nicht genau kennen und daher nicht sagen können wo es auf seiner Bahn auf welcher Höhe ist.

          In anderen Kommentaren ist eine Karte verlinkt die die möglichen Trümmerbahnen über die 2 Tage zeigt. Berlin sollte z.B. sicher sein egal was passiert. Wie auch ein großer Teil Deutschlands.

          Ganz Deutschland ist in Nina wohl nur aus bequemlichkeit Rot. Die verlinkte Karte zeigt sogar alle betroffenen Landkreise, hat aber wohl keiner Abtippen wollen…

          Und Nina warnt ja auch vor Überschallknall und Lichterscheinungen, also müsste man da nochmal nen ordentlichen Radius draufhauen und dann hat man auch wieder fast ganz Deutschland

      • Johanno
        link
        fedilink
        Deutsch
        43 months ago

        Theoretisch verglüht das ganze bevor es den Boden trifft. Kleine Teile können aber mit Höchstgeschwindigkeit trotzdem am Boden ankommen. Die Batterien werden wsl schon ins Meer fallen aber wenn es explodiert dann kann man nichts mehr vorhersagen

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    93 months ago

    Find ich cool, bisschen ne Zweckentfremdung von NINA, aber Infos über (hoffentlich nächtlich sichtbare) Spektakel wie diese sind immer willkommen :)

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      283 months ago

      Sehe ich jetzt nicht als zweckentfremdet an. Es könnte einem ja diesmal wirklich der Himmel auf den Kopf fallen und dann heißt es wieder warum wurde nicht gewarnt.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        0
        edit-2
        3 months ago

        und dann heißt es wieder warum wurde nicht gewarnt.

        Inflationäre Warnungen führen dazu, dass niemand mehr die Warnungen ernstnimmt. Unwetterwarnungen des Wetterdienstes interessieren auch kein Schwein mehr, seitdem die bei jedem Sommergewitter gleich den Weltuntergang heraufbeschwören.

        • @lurchOP
          link
          Deutsch
          33 months ago

          Du kannst ja diverse grobe Eimstellungen machen, z.B. bekomme ich keine Hochwasserwarnungen, weil ich auf einem Hügel wohne und der nächste Bach ein gutes Stück entfernt plätschert.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          33 months ago

          Das sehe ich anders. Es wird ja immer viel die Eigenverantwortung heraufbeschworen. Also gib den Leuten alle Informationen an die Hand und lass sie entscheiden was sie damit anfangen. Wenn jemand das nicht haben will kann man ja auf die Warnapps auf sem Smartphone verzichten.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            1
            edit-2
            3 months ago

            Informieren ist eine Sache, aber die Gefährlichkeit einer Sache massiv aufblasen, nur weil sonst irgendwer hinterher rumheulen könnte, nicht ausreichend gewarnt worden zu sein, ist kontraproduktiv.

            Das Thema “Eigenverantwortung” ist mehr ein Propagandabegriff, um die Leute davon abzulenken, dass damit eigentlich der Abbau staatlicher Infrastruktur und damit verbundener Leistungen gemeint ist. Beim Thema Warnung der Bevölkerung wurde übrigens in den 1990er Jahren massiv Infrastruktur in Form des bundesweiten Sirenennetzes abgebaut. Bis jetzt gibt es keinen auch nur annähernd vergleichbar robusten Ersatz dafür.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              13 months ago

              Da passen deine Aussagen meines Erachtens nicht ganz und widersprechen sich teilweise. Ja man hat nach dem kalten Krieg auch bei der Warninfrastruktur abgerüstet. Viele Sirenen muss man also wieder herrichten und neu bauen. Aber genau da seh ich das Thema „Warnung“ auch mit modernen Mitteln anders: mit ner Sirene kann man nur begrenzt Informationen übermitteln, die wenigsten Bürger dürften die Bedeutung verschiedener Tonfolgen kennen. Genau hier sind die WarnApps und Cellbroadcast extrem nützlich - statt eine halbe Stadt mit Sirenen kirre zu machen kann man zielgerichtete Nachrichten veröffentlichen. Genau an die Empfänger die es betrifft, mit Kritikalität und Auswirkungen. Daher sehe ich diese Möglichkeiten als modernen Ersatz für Sirenen.

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                1
                edit-2
                3 months ago

                Die Sirenen standen nicht für sich alleine (Ausnahme: ABC- und Luftalarm im Verteidigungsfall), der Sinn war hauptsächlich, Aufmerksamkeit für die detailliertenen Informationen (damals bei größeren Lagen verbreitet über regionale Radio- und Fernsehsender, bei kleineren Lagen über Lautsprecherdurchsagen durch Polizei und Feuerwehr) zu schaffen. Das Sirenensignal hat aber praktisch Alle im Warnbereich, unabhängig von deren verfügbaren Endgeräte sofort erreicht. Außerdem waren die Sirenen mit USV gegen Stromausfall abgesichert und die Auslösung erfolgte über Telefon-Standleitung, daher weitgehend störungs- und ausfallsicher (abgesehen von dem Bagger, der vielleicht im ungünstigsten Fall das Kabel zu einer einzelnen Sirene kaputtmacht). Die Auslösung im Notfall war nicht nur zentral möglich, sondern auch lokal, über ein Steuergerät, das üblicherweise im örtlichen Feuerwehrhaus eingebaut war. Dadurch wäre es auch noch möglich gewesen, bei Ausfall sämtlicher Kommunikation nach Außen, trotzdem von dort aus lokal eine Warnung auszulösen. Diese Möglichkeit fehlt mit den aktuellen Systemen fast komplett. (Mit etwas Know-How und einem mit aufgesteckter Antenne zweckentfremdeten Prüfgerät lassen sich veraltete 4m-Funk-Sirenensteuerungen auch noch lokal auslösen, falls noch Strom für die Sirene da sein sollte, die USV sind allerding in der Regel dem Rückbau des bundesweiten Sirenennetzes 1993 zum Opfer gefallen und werden erst langsam wieder angeschafft) Auch ansonsten sind die aktuellen Warnsysteme auf das Funktionieren einer zentralisierten Infrastruktur angewiesen. Und solche Infrastruktur, oder die Verbindung zu ihr, kann, wie das Hochwasser im Ahrtal gezeigt hat, durchaus im Katastrophenfall mal vollständig wegbrechen. Der digitale TETRA-BOS-Funk hat dort an einzelnen Orten wochenlang nicht wirklich funktioniert, weil die Infrastruktur zerstört war.

                Dass Leute nicht wissen, was im Warnfall zu tun ist, ist eine Sache der Aufklärung. So viele verschiedene Sirenensignale gibt es nicht, hängt aber leider inzwischen vom Bundesland ab, ob das 2, 3 oder 4 sind.

                Leider hat sich mit der durch die Katastrophe im Ahrtal ausgelösten Warnpanik auch die Praxis breit gemacht, pauschal sehr große Gebeite für sehr kleinräumige Gefahren zu warnen. Das mag teilweise an den Einschränkungen der Systeme liegen, aber nachts um 3, weil in irgendeinem Kaff eine Lagerhalle brennt, was dort und im Nachbarort eine gewisse Gefährdung durch Rauchgase hervorruft, gleich den ganzen Landkreis mit CellBroadcast aufwecken, ist halt nicht wirklich zielführend (das habe ich mir nicht ausgedacht, ist in meinem Landkreis vor einiger Zeit tatsächlich passiert). Im Zweifel werden als Reaktion darauf, die unnötig Geweckten den Kram ausschalten, um in Zukunft ihre Ruhe zu haben. Wenn man es nicht mehr hinbekommt, solche Warnungen auf die tatsächlich betroffenen Gebiete zu beschränken, kann man sich das also auch gleich ganz sparen.

                • @[email protected]
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  33 months ago

                  Dass das Ahrtal absolut schlecht gelaufen ist was das Thema Kommunikation angeht, da stimme ich zu. Ebenfalls unglücklich dass technische Schwächen aufgezeigt wurden - aber daraus muss man lernen und halt besser werden. Letztes Jahr im August ist hier die halbe Stadt während eines Extrem-Gewitters innerhalb einer Stunde halb abgesoffen (immerhin zweitgrößte Stadt Bayerns - Keller, Tiefgaragen liefen innerhalb kürzester Zeit voll, der Hauptbahnhof war von Wassereinbruch betroffen und ein Teil der Stadtautobahn stand einen Tag lang einen Meter hoch unter Wasser), die Warnapps hatten ausgelöst und haben die Gefahren korrekt aufgelistet. Cellbroadcast hat man bewusst nicht ausgelöst - man wollte die Leute nicht verschrecken - da frag ich mich dann schon wer an den „Hebeln“ sitzt wenn man Medium A nimmt aber nicht auch Medium B. Es war das größte Wetterereignis dieser Art überhaupt und anscheinend waren die Koordinatoren nicht in der Lage korrekte Entscheidungen zu treffen. Auch so kann man Vertrauen verspielen.

    • @lurchOP
      link
      Deutsch
      193 months ago

      Als Katwarn bimmelte, aber deren Server wohl überlastet waren, ich dann NINA startete und die ganze Karte orange war, dachte ich erst die Russen haben nuklear angegriffen, aber dann war es doch nicht ganz so schlimm.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            6
            edit-2
            3 months ago

            Stimmt nicht ganz, die ersten paar Sekunden werden die als ein gleißend helles Licht, etwas heller als die Sonne dargestellt. Dann geht, je nach Standort, evtl. der Bildschirm kaputt, kann also sein, dass die bläuliche Warnung nicht mehr angezeigt wird.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          73 months ago

          Beim Nuklearschlag hoffe ich auf eine örtlich genauer eingegrenzte Warnung, dass ich mich rechtzeitig ins Zielgebiet begeben kann, denn ich habe kein Interesse daran, einen Atomkrieg länger als unbedingt nötig zu überleben.