#UnplugTrump - Tipp10:
Setze möglichst auf Open-Source-Software für deine Büroarbeiten. LibreOffice bietet nahezu alle Funktionen, die du von Microsoft Office kennst, ohne deine Daten an ein US-Unternehmen zu senden. GIMP ist eine großartige Alternative zu Adobe Photoshop, und VLC spielt deine Medien ab, ohne dich zu überwachen.
#LibreOffice #GIMP #VLC #NoMicrosoft #NoAdobe #opensource #datenschutz #privacy
@[email protected] Ich nutze sie alle, und vor allem Linux als Betriebssystem.
Mein Rechner war schon 2020 mit Windows 10 völlig überfordert. Unter Linux Mint läuft er bis heute und ich vermisse fast nichts.Und Inkscape ist toll um frei skalierbarige SVG Dateien zu erstellen!
Ist bei mir z.Zt. die Anwendung der ersten Wahl wenn es darum geht Demo-Plakate zu erstellen. Vor allem wenn sie leicht zu skalieren sein sollen!
#UnplugTrump #Inkscape #LibreOffice #GIMP #VLC #NoMicrosoft #NoAdobe #opensource #datenschutz #privacy
@[email protected] Es gibt was, für das VLC die Alternative ist?
@[email protected] Bis auf PowerPoint habe ich es geschafft. Aber dort führt für mich leider kein Weg an Microsoft vorbei. Ich habe etliche Alternativen getestet - LibreOffice, FreeOffice, Office NX, Softmaker, Google Slides -, aber irgendwas in Sachen Kompatibilität, Funktionsumfang (gerade bei neueren Features wie Morphen, Zooms, wiggly lines) oder Convenience/übersichtlicher UI fehlt immer. PowerPoint Online ist auch minderwertig, deshalb ist meine aktuelle Lösung eine Windows-VM aus Linux heraus :(
@[email protected] Openshot als einfacher Videoeditor ist auch eine nette OS Alternative.
https://www.openshot.org/@[email protected] GIMP kann leider kein non-destructive editing. Das & eine zugänglichere Benuzeroberfläche und ich kann Affinity Photo hinter mir lassen 😊
@[email protected] ist Openoffice komplett aus dem Rennen?
@[email protected] evtl. lieber Cryptpad empfehlen.
Bei LibreOffice gibt es leider das ein oder andere Problem was die Sicherheit angeht.Leider komme ich um Photoshop noch immer nicht rum - Affinity Photo, GIMP - allen fehlt eine Makro/Actions-Funktion, die ALLE Funktionen automatisieren kann. Ich habe jede Woche 50 Bilddateien, die ich in PS auf ein festes Format von Höhe 420 mm und Auflösung 150 dpi setzen und als JPG in Graustufen exportieren muss. Klappt leider in keiner der Alternativen.
Die Affinity Suite habe ich trotzdem gekauft, gab’s über einen Heise-Deal für 90 Euro.@[email protected]
Vielleicht hilft es:
sowas hatte ich mal mit IrfanView gemacht. Hat prima geklappt.Gibt’s net für Obstcomputer 🙂
@[email protected]
Versuchs mal mit XnConvert
https://www.xnview.com/en/xnconvert/#downloads@[email protected] @[email protected]
Danke sehr, das Programm taugt prima für meinen Anwendungsfall. Ich spiele grade damit rum …
@[email protected]
Schön das ich helfen konnte. Unter Linux hab ich noch vieles im petto 😉
@[email protected]@[email protected] @[email protected]
Ich träume ja noch von einem vollwertigen Ersatz für PTC Isodraw, der keinen deftigen 4-stelligen Betrag Jahreslizenz kostet … aber ich fürchte, diese Software ist zu sehr Einhorn/Elfenbeinturm
@[email protected]
Das käme drauf an was Du damit machen musst. Mir fällt spontan sofort Inkscape, FreeCAD, und Blender ein…
@[email protected]@[email protected] @[email protected]
Keins der üblichen CAD-Programm kann Dick/Dünn-Technik - eines der Alleinstellungsmerkmale von Isodraw. Und dann brauch ich auch “schlaue” Callouts, die in die StüLi und ins SAP verknüpfen. Also aus der Illu nach SAP, nicht umgekehrt. Und ebenso aus der Illu in den DocWare (Quanos) PartsPublisher.
@[email protected]
Was meinst Du mit der " Dick/Dünn-Technik"? Zum Rest müsste ich mehr Details wissen
@[email protected] @[email protected] Für die Fotonachbearbeitung nutze ich mittlerweile RawTherapee. Musste mir ein paar Tutorials anschauen, aber Batchverabeitung ist sehr gut, man kann alle Aktionen per Copy/Paste auf andere Bilder anwenden lassen. Wenn man tiefer einsteigen will, lässt sich das alles noch viel besser steuern.
https://rawpedia.rawtherapee.com/Sidecar_Files_-_Processing_Profiles
@[email protected] @[email protected]
Danke für den Tipp, hab mir das angeschaut, aber dieses Programm ist sehr seltsam. Shortcuts wie cmd-O zum Dateiöffnen gibt es nicht und eine Menüleiste mit Befehlen auch nicht. Ist wohl eine reine Wisch-App für Phone/Tablet, oder?@[email protected] @[email protected] Ah, ist mir gar nicht aufgefallen, aber stimmt. Vermutlich aber einfach eine Folge des verwendeten Programmier-Frameworks und damit es OS-übergreifend funktioniert.
Aber wie gesagt, es ist (wie vermutlich auch Photoshop) kein intuitives Programm, sondern erfordert ein bisschen Einarbeitung mit Tutorials.
Eine weitere Alternative wäre Darktable, aber das war mir wiederum zu verwirrend. Aber vielleicht einfacher für Lightroom-Umsteiger?
@[email protected] @[email protected] Automation mit Image Magick?
@stefanjahn @kuketzblog
Leider nicht für macOS/M2Zudem: Leider wohl auch nicht signiert
@[email protected] @[email protected] Das klingt doch eher nach einem Apple-Problem.
@[email protected] @[email protected]
Es gibt keine aktuelle Version für M2 Macs, nur für x86. Zudem: Ich bin Anwenderin, es ist auch kein für mich brauchbarer Installer vorhanden …
@[email protected] @[email protected] Schade, Versuch war es wert.
Aber was anderes: Wenn eine Software auf dem Mac nicht signiert ist, so verhindert Appel die Ausführung? Das bedeutet ich kann nicht das installieren/nutzen was ich will? Meine letzte Nutzung eines Mac ist Jahre her (noch unter PowerPC).
@[email protected] @[email protected]
Das geht schon irgendwie, wenn mensch die entsprechenden Kenntnisse mit dem Terminal hat - ich bin, System betreffend, ein “Klickerle”. Mit System 7-9 und ResEdit war das noch anders …
prüft das eigene Büro
Nice, 3 von 3. Gefällt.prüft die restlichen 50 Büroplätze
😮💨@[email protected] hab meiner Schwester eigentlich immer schon nur Libreoffice installiert
Sie kommt damit bestens zurecht :picklerick:
@kuketzblog Seit Wochen versuche in in Win10, Libreoffice zum Laufen zu bringen. Neuinstallation, löschen von user, löschen von “4”, Defender ausschalten, ausweichen auf OpenOffice – nix hilft. Es hängt nach dem Start und sagt “keine Rückmeldung”. Wat nu?