Mein Sprössling besucht nun seit wenigen Wochen die Schule (DE/NRW), eine staatliche Schule. Nun findet dort kein Ethik bzw. praktische Religion mehr statt, weil es nicht mehr Teil des Lehrplans ist. Schon länger nicht mehr. Lehrpersonal dafür gäbe es wohl auch nicht, weil man der Ausbildung zu diesen Unterrichtsinhalten damals zu wenig Zeit gab und diese wohl frühzeitig abbrach.

Es gibt neben dem katholischen und dem evangelischen Unterricht lediglich eine Aufsichtszeit, in der Kinder die keinen Religionsunterricht besuchen betreut, aber nicht unterrichtet werden. Fair enough.

Morgen besuchen alle Klassen der Grundschule einen verpflichtenden Gottesdienst. Am ersten Schultag fand auch einer statt, freiwillig.

Ich bin gelinde gesagt etwas aufgebracht über die Situation. Ich will meinem Kind nicht frühzeitig eine Religion (ganz egal welcher Art) auferlegen. Um ehrlich zu sein bin ich der Meinung, der Staat sollte es aktiv unterbinden, Kindern überhaupt eine religiöse Prägung auferlegen zu lassen, ganz egal welcher Art.

Wie ist eure Meinung dazu? Was war oder ist eure Situation und wie geht ihr damit um?

Edit: Ich habe eben gelesen, dass der Gottesdienst keine Pflicht darstellt (und die Schule die Aufsichtspflicht in der Zeit stellen muss), der Religionsunterricht hingegen schon. Quelle: Schulministerium NRW

  • @Hanabie
    link
    English
    1210 months ago

    Bin getauft, nie ausgetreten, aber definitiv Atheist. Wenn meinen Jungs ein Gottesdienst aufgezwungen worden wäre, hätte ich sie an diesem Tag zuhause gelassen. Ich hätte es damit begründet, dass unsere Familie kein Interesse an Aberglauben aller Art hat und ich es als meine elterliche Pflicht ansehen würde, sie vor Kulten zu beschützen, solange sie noch minderjährig sind.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      1210 months ago

      So viele sind noch bei diesen Vereinen, obwohl sie nicht dran glauben. Mach es offiziell, tritt aus. Nutz das Geld für sinnvollere Spenden

  • Der Würger
    link
    fedilink
    910 months ago

    Um ehrlich zu sein bin ich der Meinung, der Staat sollte es aktiv unterbinden, Kindern überhaupt eine religiöse Prägung auferlegen zu lassen, ganz egal welcher Art.

    Volle Zustimmung.

    Mein hypothetisches Kind wäre an dem Tag krank.

  • @[email protected]M
    link
    fedilink
    610 months ago

    Ich mache mir auch Gedanken über sowas und meine Sichtweise ist die: Unsere Gesellschaft ist in sehr weiten Teilen (noch) stark mit den christlichen Traditionen verbunden, Saisonale Bräuche bauen darauf auf usw usw. Man kommt um eine Auseinandersetzung mit den Themen also nicht wirklich herum. Ich glaube, (anders als VL der Rel.Unterricht) prägt der erzwungene Gottesdienstbesuch keinem Kind einen Glauben auf, weil es ja zu großen Teilen gar nicht nachvollziehen kann, was da geredet wird … Man könnte sowas als Chance sehen, dass das Kind Einblick in einen (evtl. auch langsam aussterbende) Brauch unseres Kulturkreises bekommt. Inklusive kritischer Auseinandersetzung mit den Themen. Denn ich glaube, um (auch als heranwachsender Mensch) wirklich eine Position zu finden, braucht es die Auseindersetzung und die findet auch im Erleben der Tradition selbst statt. Das haben ja die meisten von uns irgendwie durch gemacht. Ihr gebt als Eltern damit ja nichts aus der Hand, im Gegenteil, das ist ein guter Anlass um die negativen und positiven Inhalte zu diskutieren, die da vermittelt werden. Für mich persönlich ist das System Kirche auch ein gutes Beispiel, wie in ihrem Kern oft gute Werte missbraucht werden können um einen gigantischen Machtapparat inkl. Missbrauch etc. aufzubauen. Außerdem ist es durchaus sinnvoll, die Grundlagenwerke zu kennen, auf die sich so viele Menschen berufen, ohne Sie in irgendeiner Art zu leben…

    • @wellnowletsseeOP
      link
      4
      edit-2
      10 months ago

      Ich versuche das auch nicht zu dogmatisch zu sehen, habe aber so meine Schwierigkeiten damit. Wenn ich Nachmittags frage, wie die Schule war, bekomme ich ein “gut”. Da können wir als Eltern kaum aktiv eine Einordnung der Dinge machen, wie wenn es etwas komisches im Radio oder Fernsehen aufgeschnappt hat. Ja, letzteres passiert auch in unserer Abwesenheit, aber nicht regelmäßig und auch in einer anderen Erlebnisform (singen, Kirche, Gemeinschaft, …)

      Diese Auseinandersetzung darf gerne Teil der Schule sein, wie Du es auch beschrieben hast. Dann aber auch für alle Religionen und nicht als praktizierte Ausübung der jeweiligen Konfession.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        210 months ago

        Bei uns stand diese Frage auch im Raum. Die Aufsichtszeit stellte sich aber als “Bank auf dem Flur” dar. Naja. Unabhängig davon wollten wir unsere Tochter damit nicht aus der Gemeinschaft der Klasse nehmen.

        Wir haben zwar eine sehr gesprächiges Kind, aber auch ohne dir Erzählungen kommen immer wieder Basteleien, Lieder oder Erzählungen nach Hause. Diese nutzen wir dann als Aufhänger, um über Figuren wie Jesus oder Noah zu sprechen. Im Grunde sind das für die Kids ja auch erst einmal Typen wie Batman oder Anna und Elsa. Steht halt in irgendwelchen Geschichten so und genau diese Abstraktion kann man den Kinder durchaus auch schon mitgeben.

        • @wellnowletsseeOP
          link
          210 months ago

          So werden wir das jetzt auch handhaben (müssen). Neuester hit am Freitag: “Warum hat der König Jesus umgebracht?”.

          Warum sowas überhaupt in der Grundschule unterrichtet werden muss entzieht sich mir komplett. Genauso der Umgang in der Schule, wo ein alternatives Programm (“Bank auf dem Flur”) während eines Gottesdienstes nicht mal als Option ausgesprochen wird, obwohl “die Schule die Aufsichtspflicht sicher”-stellen muss. Aber das ist wohl eher ein spezifisches Problem der Schule.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      310 months ago

      weil es ja zu großen Teilen gar nicht nachvollziehen kann, was da geredet wird

      und

      Inklusive kritischer Auseinandersetzung mit den Themen

      beißt sich das nicht etwas? Überspitzt gefragt: Muss mein Kind bspw. ein negatives Ereignis wie eine Flut oder ein Feuer direkt erleben, damit ich da mit ihm drüber sprechen kann?

      • @[email protected]M
        link
        fedilink
        110 months ago

        Mh, beißt sich nicht unbedingt, finde ich…da geht es um einfache sowie extrem abstrakte Themen, manche besser verständlich, manche Metapher Stufe 5000…

        Muss mein Kind bspw. ein negatives Ereignis wie eine Flut oder ein Feuer direkt erleben, damit ich da mit ihm drüber sprechen kann?

        Nein, natürlich nicht. Wenn aber z.B. Feuer allgemein eine historisch starke Bedeutung in unserer Gesellschaft hätte und entsprechende Riten immer noch praktiziert werden…dann trägt das vielleicht zur Auseinandersetzung bei… Und das Erlebnis hilft vielleicht auch, einzelne Bereiche zu trennen: Wir haben gesungen, das war eigentlich schön - ja, das ist eigentlich ja auch toll, wie Glaube Kunst geschaffen hat. Die Sache mit der Strafe Gottes macht ein blödes Gefühl - das stimmt, hier wurde jahrhundertelanger Missbrauch an Gläubigen betrieben um den eigenen Machtanspruch zu sichern etc. pp.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    610 months ago

    Moin!

    Ich bin ungetauft, ungläubig, Atheist, whatever; meine Eltern dito.

    Zu meiner Heit gab es noch keine Alternative zum Religionsunterricht, ich habe bis zur 8. Oder 9. immer dran teilgenommen, ab da gabs Philosophie als dritte Wahl.

    Hat mich jetzt auch nicht religiöser gemacht. Und ganz ehrlich, mal großes Lob: ich fand den Unterricht auch immer angemessen kritisch, es war immer mehr ein auseinandersetzen mit dem Thema als ein Indoktrinieren. Also zumindest nach der Grundschule, da war es Malen und Singen.

    Mir fehlt in deinem Text ehrlich gesagt eine ziemlich wichtige Position: was sagt denn eigentlich dein Kind dazu?

    • @wellnowletsseeOP
      link
      310 months ago

      Mein sechsjähriges Kind wird darüber keine differenzierte Aussage treffen können. Es ist eher darüber irritiert, warum jemand an ein Kreuz genagelt wurde oder der König den Jesus getötet hat.

      Kirchenbesuche, Gesänge und beten sind für mich eine Form der Indoktrination. Ich habe nichts dagegen, über die Werte, Geschichtliche Aspekte und Fakten zu sprechen (Demographie, Verbreitung, Unterschiede zu anderen Religionen). Wenn eine Religionsform auf einer staatlichen Schule praktiziert wird, ist für mich eine Grenze überschritten. Selbst wenn eine Differenzierung zwischen Auseinandersetzung und Praktizieren als Beispiel verwendet wird, glaube ich nicht, das 6-9 jährige das zu differenzieren Vermögen.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    310 months ago

    War auf Kindergarten und Schule in kirchlicher Trägerschaft. Hab auch in der Sekundarstufe den Religionsunterricht besucht.

    Die Gottesdienste waren eine gute Lehrstunde, dass ich nicht zu dem Verein will. Religionsunterricht wie ich ihn hatte fand ich gut für die Allgemeinbildung.

    Verstehe die Aufregung nicht so ganz.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    2
    edit-2
    10 months ago

    Ich verstehe die Aufregung nicht. Dein Kind wird nicht religiös weil es mal eine Kirche von innen sieht.

    Nicht nur an dich gerichtet, sondern alle die hier steil gehen: wie wäre es mit ein bisschen Vertrauen in eure Kinder, und in euren Umgang mit ihnen? Hab ihr so wenig Selbstbewusstsein in das was ihr euren Kindern vermittelt, dass dies von einem einzigen Gottesdienstbesuch in Gefahr gebracht wird?

    Dann solltet ihr eure Kinder natürlich zu Hause behalten… und vielleicht auch wenn andere Aktivitäten oder Lehrinhalte anstehen mit denen ihr nicht klar kommt. Nichts ist so förderlich für Kinder, wie immer nur in der eigenen wohlbehüteten Blase zu verweilen.

    Ist ja übel.

    • @wellnowletsseeOP
      link
      610 months ago

      Na, das ist jetzt etwas übertrieben und untertrieben zugleich.

      Mir geht es nicht um den einen Kirchenbesuch sondern um das praktizieren einer Religionsform in der ersten bis vierten Klasse, wozu auch Kirchenbesuche zählen sowie deren Selbstverständlichkeit, erst gar keine alternativen Formen anzubieten. Zumal sind die Schulen verpflichtet, eine Betreuung als Alternative zu gewährleisten, diese (wie in unserem Fall) als solche nur auf Nachfrage anbieten, was wiederum zur Ausgrenzung einzelner führt (was nicht der Fall wäre, würde die Alternative gleichgestellt angeboten werden).

      Ich will mein Kind natürlich NICHT zu Hause behalten und pampern. Mir (und anderen) ist es aber auch nicht gleichgültig, in welcher Umgebung unsere Kinder aufwachsen.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      110 months ago

      Die christliche Kirche genießt in Deutschland eine Sonderstellung. Ich bezweifle doch sehr, dass die Schule nebenbei auch Moscheen, Tempel und andere religiöse Gebäude besucht und an deren Messen teilnimmt.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    210 months ago

    Mein Kind würde dort mE nicht hingehen. Wobei mich Mamas Position hier konkret auf die Situation gemünzt interessiert, die werd ich nachher mal dazu befragen.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    18 months ago

    Kind ist getauft (wollte es selbst). Besucht den evangelischen Unterricht. Wird sich später aussuchen können ob sie dabei bleibt. Ich bin nicht getauft, hab nach der 4. Klasse keinen Religionsunterricht mehr besucht (war im Gymnasium recht geil, hatte 2 Jahre immer frei bis so viele aus Religion ausgetreten sind dass es sich für eine “Werte und Normen” Klasse lohnte. Meine Frau ist noch in der evangelischen Kirche, geht aber so gut wie nie in eine Kirche.